Christian Gericke über digitale Souveränität und die Rolle des IT-Mittelstands
Christian Gericke, Vorstand des BITMi (Bundesverband IT-Mittelstand e. V.), spricht über die digitale Souveränität Deutschlands und Europas sowie über die zentrale Rolle des Mittelstands in der digitalen Transformation. Der BITMi vertritt über 2500 mittelständische IT-Unternehmen, die maßgeblich zum Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft beitragen.
Der Begriff digitale Souveränität wird laut Gericke häufig inflationär genutzt. Für den BITMi umfasst er jedoch drei klare Dimensionen: technologische Souveränität, operative Souveränität und Datensouveränität.
Im Bereich der technologischen Souveränität geht es darum, dass Unternehmen in der Lage sind, eigene Softwarelösungen zu entwickeln und langfristig zu betreiben – ohne sich vollständig auf externe, insbesondere außereuropäische Anbieter verlassen zu müssen. Der Mittelstand soll befähigt werden, unabhängiger und resilienter gegenüber geopolitischen Einflüssen zu agieren.
Die operative Souveränität bezieht sich auf die Fähigkeit, kritische Infrastrukturen wie Server, Netzwerke und Rechenzentren eigenständig zu kontrollieren. Unternehmen sollten geeignete Resilienz- und Kontinuitätspläne entwickeln, um auch bei Krisen handlungsfähig zu bleiben. Hierzu gehören auch hybride Betriebsmodelle (Cloud & On-Premise) sowie Compliance-gerechte Kontrollmechanismen.
Die Datensouveränität ist aus Sicht von Gericke besonders komplex. Sie beinhaltet nicht nur die Einhaltung der DSGVO, sondern auch die rechtliche und technische Kontrolle über Unternehmensdaten. Das wird besonders relevant im Kontext von US-Gesetzen wie dem CLOUD Act oder dem FISA Act, die US-Anbieter verpflichten können, Daten offenzulegen – auch wenn sie sich physisch in Europa befinden. Der Vorfall um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, dessen Microsoft-Account gesperrt wurde, macht die Risiken solcher Abhängigkeiten deutlich.
Gericke sieht hier erhebliche Risiken für europäische Unternehmen, aber auch klare Chancen: In Deutschland und Europa gebe es leistungsfähige Alternativen zu US-Lösungen. Der BITMi setzt sich dafür ein, dass diese Alternativen bekannter und besser zugänglich werden – insbesondere für mittelständische Betriebe.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem TechRiders Summit, bei dem der BITMi als Partner fungiert. Gericke lobt das Format für seine Kombination aus fachlichem Tiefgang, Austauschmöglichkeiten und Networking. Im Fokus stehen praxisrelevante Themen wie IT-Sicherheit, Compliance und digitale Unabhängigkeit.
Die Botschaft des BITMi ist klar: Europa braucht mehr digitale Eigenständigkeit, und der Mittelstand kann dabei eine führende Rolle übernehmen. Durch gezielte Förderung, Informationsarbeit und politische Einflussnahme will der Verband Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltige digitale Innovation ermöglichen – „in Deutschland, für Deutschland – und für Europa“.
Keinen Code für eine kostenlose Teilnahme? Kein Problem! Als Fachbesucher im Anwenderkreis wirst du von unserem Partner CLOUDPILOTS eingeladen. Melde dich einfach für unseren Newsletter an, und wir senden dir deinen persönlichen Freicode zu.
Jetzt noch das Ticket sichern – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Verpass nicht DAS IT-Event des Jahres
Nur noch wenige Plätze verfügbar!
Code für kostenlosen Eintritt: TRSTOP25
Ein Tag voller Impulse, die dich und dein Team wirklich weiterbringen.