Felicia Vollkammer

Resilienz in der digitalen Arbeitswelt: Warum mentale Stärke für IT-Fachkräfte heute entscheidend ist

Beim TechRiders Festival 2025 bringt Felicia, Psychologin und Business-Therapeutin, ein selten beachtetes, aber hochrelevantes Thema auf die Bühne: Resilienz in der IT-Branche. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing, Cyber-Bedrohungen und einem rasanten technologischen Wandel stehen viele IT-Fachkräfte unter immensem Druck. Felicia zeigt auf, warum Resilienz zur Schlüsselkompetenz für die Zukunft wird – und wie Unternehmen wie Individuen gezielt daran arbeiten können.

Menschliche Resilienz trifft technologische Transformation
Felicia kommt nicht aus der IT, sondern aus der Psychologie – was sie im Tech-Umfeld zunächst zur Exotin macht. Doch genau dieser Blickwinkel ist notwendig: Denn während Systeme, Maschinen und Algorithmen schneller werden, bleibt der Mensch oft auf der Strecke. Felicia sieht Resilienz als mentale, emotionale und körperliche Widerstandskraft – ein entscheidender Faktor, um im digitalen Wandel gesund, leistungsfähig und fokussiert zu bleiben.

Gerade in der IT-Branche, wo sich Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) rasant vollziehen, berichten viele Fachkräfte von Überforderung, Zukunftsängsten oder dem Gefühl, nicht mehr mitzukommen. Die Sorge, durch KI ersetzt zu werden, sei real – doch laut Felicia ist sie auch eine Einladung, die eigene emotionale Reaktion zu reflektieren und gezielt zu steuern.

Stress und Angst im Tech-Umfeld: Wie Resilienz hilft
In ihrer täglichen Arbeit begegnet Felicia häufig IT-Experten, die mit hoher Arbeitsbelastung, technologischen Umbrüchen und zunehmender Unsicherheit kämpfen. Dabei verweist sie auf ein zentrales Missverständnis: Resilienz bedeute nicht, keine Angst zu haben – sondern mit Angst bewusst umzugehen. Entscheidend sei es, Emotionen nicht zu verdrängen, sondern sie anzuerkennen, zu verstehen und konstruktiv zu bearbeiten.

„Gestresste Menschen sind oft Opfer ihrer eigenen Gedanken“, sagt Felicia provokant. Doch dieser Gedanke enthält auch Hoffnung: Denn wer seine Gedanken und Bewertungen bewusst wahrnimmt, kann Einfluss auf sein Stressempfinden nehmen. Resilienz sei deshalb ein ganzheitlicher Lifestyle, der sowohl mentale als auch körperliche und emotionale Aspekte berücksichtigt – von Schlaf, Ernährung und Bewegung bis hin zu Selbstwahrnehmung und emotionaler Intelligenz.

KI ersetzt keine Menschlichkeit – TechRiders als Brücke
Felicia betont, dass Technologie niemals den Menschen ersetzen kann, der sie gestaltet. Auch wenn KI repetitive Aufgaben übernimmt, bleibt der Faktor Mensch unverzichtbar – insbesondere in der strategischen, kreativen und empathischen Arbeit. Deshalb passt sie mit ihrem psychologischen Ansatz perfekt zum TechRiders Festival, das ganz bewusst Technologie mit Menschlichkeit verbindet.

Am 3. Juli 2025 wird Felicia auf der Bühne stehen und darüber sprechen, wie IT-Profis und Unternehmen Resilienz systematisch entwickeln können – durch kleine, wirksame Maßnahmen im Alltag. Ihr Ziel: Ängste abbauen, Selbstverantwortung stärken und langfristige mentale Gesundheit fördern.

Halt, bevor du gehst!

Jetzt noch das Ticket sichern – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

🚀 Verpass nicht DAS IT-Event des Jahres

Nur noch wenige Plätze verfügbar!
Code für kostenlosen Eintritt: TRSTOP25

👉 Ein Tag voller Impulse, die dich und dein Team wirklich weiterbringen.