Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität neu denken – Lisa von den Cloudpilots beim TechRiders-Festival 2025
Am 3. Juli auf dem TechRiders-Festival in Köln spricht Lisa von den Cloudpilots über zwei der derzeit relevantesten Themen für IT-Entscheider: Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Souveränität. Als Expertin für den digitalen Arbeitsplatz und AI-Lösungen bringt sie sowohl technische als auch strategische Perspektiven mit – ein Must-see für CIOs, CISOs und Digitalstrategen.
Zentrales Thema ihres Beitrags: Wie können Unternehmen mutig und gleichzeitig verantwortungsvoll mit KI-Technologien umgehen? Lisa räumt mit verbreiteten Ängsten auf – etwa, dass KI gefährlich sei oder unkontrollierbar mit Daten umgehe. Ihre Antwort darauf ist differenziert: Es gibt valide Bedenken, aber gerade deshalb braucht es Aufklärung, klare Prozesse und Enablement im Team. Denn die Realität zeigt: Viele Mitarbeitende nutzen bereits KI – oftmals ohne Freigabe oder Einbettung in Governance-Strategien. Wer hier nicht aktiv gestaltet, riskiert Schatten-IT und rechtliche Fallstricke.
Lisa plädiert deshalb für eine proaktive, strategische Herangehensweise: Teams müssen befähigt werden, KI sicher, souverän und gewinnbringend einzusetzen. Nur so lassen sich Produktivitätspotenziale heben, ohne dabei Datenschutz und Compliance aus dem Blick zu verlieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ihres Talks ist das Thema digitale Souveränität – aktuell getrieben durch geopolitische Spannungen, zunehmende Abhängigkeit von außereuropäischen Plattformen und die Erkenntnisse aus Pandemie und Supply-Chain-Krisen. Für Lisa ist das kein kurzfristiger Hype, sondern eine langfristige Aufgabe, die eng mit Innovationsfähigkeit, Resilienz und Datenschutz verbunden ist.
Die Cloudpilots setzen dabei auf Partnerschaften mit europäischen Anbietern – insbesondere im Rahmen der Sovereign Cloud Offering von Google, die gemeinsam mit dem deutschen KI-Systemhaus aufgebaut wurde. Diese Lösung kombiniert globale Leistungsfähigkeit mit lokaler Datenhoheit – ein Ansatz, der speziell für europäische Unternehmen attraktiv ist, die regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig technologisch skalieren wollen.
Auf dem TechRiders-Festival wird Lisa deutlich machen: Technologien müssen Probleme lösen, nicht Selbstzweck sein. Erfolgreiche Digitalisierung erfordert den Blick aufs Ganze – technologische Machbarkeit, wirtschaftliche Sinnhaftigkeit und gesellschaftliche Verantwortung müssen zusammengedacht werden. Diversität, offene Diskurse und multiperspektivisches Denken seien entscheidend, um tragfähige Lösungen zu schaffen.
Ihr Aufruf an die IT-Entscheider lautet daher: „Nutzt den Moment. Gestaltet digitale Zukunft aktiv mit. Und lasst uns Technologien nicht nur diskutieren, sondern auch gemeinsam weiterentwickeln – im Dialog.“
Das TechRiders-Festival versteht sie als Plattform, die genau das ermöglicht: Austausch auf Augenhöhe, tiefgreifende Diskussionen, spannende Impulse – und ein inspirierendes Umfeld, in dem Innovation und Verantwortung zusammenkommen.
Keinen Code für eine kostenlose Teilnahme? Kein Problem! Als Fachbesucher im Anwenderkreis wirst du von unserem Partner CLOUDPILOTS eingeladen. Melde dich einfach für unseren Newsletter an, und wir senden dir deinen persönlichen Freicode zu.