Robin Kaufmann, Vorsitzender des VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V.

IT-Anwender im Fokus: Robin Kaufmann über digitale Souveränität, Regulierung und das TechRiders-Festival 2025

Robin Kaufmann, Geschäftsführer des VOICE Bundesverbands der IT-Anwender, repräsentiert die größte deutsche Community digitaler Entscheider – mit über 460 aktiven Unternehmen vom Mittelstand bis zu DAX-Konzernen. Auf dem TechRiders-Festival am 3. Juli in Köln bringt er die Perspektive der IT-Anwender in den Mittelpunkt – und spricht offen über die Herausforderungen, Zielkonflikte und Chancen, die CIOs aktuell bewegen.

Die digitale Transformation ist im vollen Gange, doch viele Unternehmen stehen unter massivem Druck: geopolitische Unsicherheiten, regulatorische Anforderungen (z. B. NIS2, KI-Verordnung, DORA), zunehmender Fachkräftemangel und ein enormer Kostendruck. Hinzu kommt das zentrale Thema digitale Souveränität – oft zitiert, selten präzise definiert.

Kaufmann sieht genau darin eine zentrale Aufgabe: „Wir brauchen endlich eine gemeinsame Definition digitaler Souveränität – wirtschaftlich, rechtlich und technisch – auf nationaler wie europäischer Ebene.“ Die Bandbreite in der Community sei enorm: von kleinen Mittelständlern mit 10 Administratoren bis zu globalen Konzernen mit komplexer Infrastruktur. Entsprechend unterschiedlich sind die Perspektiven – von vollständigem Rückzug in die Private Cloud bis zu radikaler Hyperscaler-Nutzung.

VOICE versteht sich dabei als Moderator dieses Diskurses – unabhängig, pluralistisch und praxisnah. Die Community bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Best Practices und strategischen Dialog. Kaufmann betont: „Nur durch den Austausch auf Augenhöhe können wir voneinander lernen – über Branchengrenzen hinweg.“

Ein weiteres zentrales Thema ist der Umgang mit Regulierung: Während viele Unternehmen unter der wachsenden Regeldichte leiden, sieht Kaufmann auch Chancen: „Regulierung ist nicht per se schlecht. Sie kann Innovation fördern – wenn sie verständlich, machbar und zielgerichtet ist.“ VOICE engagiert sich deshalb intensiv in politischen Dialogen, um die Perspektive der Anwender sichtbar zu machen.

Das TechRiders-Festival versteht Kaufmann als genau die richtige Plattform für diesen Austausch. Ihn überzeugt nicht nur das Format, sondern auch der Anspruch, über technologische Bubbles hinauszudenken. „Hier treffen sich Entscheider, Praktiker, politische Gestalter und Visionäre – und diskutieren gemeinsam die Zukunft der IT in Europa.“

Für CIOs, CISOs und Digitalverantwortliche sei der 3. Juli in Köln ein Pflichttermin: „Weil wir bestimmte Herausforderungen – etwa Souveränität, Resilienz oder KI-Governance – nur gemeinsam lösen können. Es reicht nicht, wenn jede Community in ihrer eigenen Filterblase bleibt.“

Kaufmanns Aufruf: Verlasst die Silos. Vernetzt euch. Und gestaltet aktiv mit.

Der VOICE-Verband ist offizieller Partner des TechRiders-Festivals. Mitglieder und Interessierte können sich mit dem Code VOICE25 kostenlos anmelden.